Die 5. Berufsbildnerkonferenz für die Elektroberufe hat am Mittwoch, 26. März 2025 stattgefunden. Es haben rund 260 Berufsbildner:innen, davon 110 vor Ort im Elektro-Bildungs-Zentrum EBZ in Effretikon, teilgenommen. An der diesjährigen Konferenz wurden als Schwerpunkte die BiVo2022+ sowie die Themen Arbeitssicherheit und Rekrutierung behandelt.
Pünktlich um 16.00 Uhr begrüsste Carmen Staudenrausch, Moderatorin, die anwesenden Teilnehmer:innen im Saal und via Live-Stream. Ein Grusswort aus dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt MBA des Kantons Zürich wurde von Jonas Schudel, Leiter Betriebliche Bildung, überbracht.
Martin Steiger, EIT.swiss, startete danach den ersten Themenblock mit einem Überblick über die laufende BiVo2022+. Um die Umstellung auf handlungskompetenzorientierten Unterricht näher zu bringen, folgten zwei Beiträge von Eveline Krähenbühl, EHB, welche erläuterte was unter Handlungskompetenz zu verstehen ist sowie Reto Schrepfer, ewz, welcher beim Beruf Netzelektriker:in EFZ bereits nach Handlungskompetenzen ausbildet.
Nach einer kurzen Pause wurden den Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen des Jugendschutzes durch Petra Tretter, AWI, aufgezeigt und praxisnahe Beispiele zur Arbeitssicherheit aus dem üK von Thomas Abbühl, EBZ, nähergebracht. Den Abschluss des zweiten Themenblocks machte Oliver Klinghoffer, mit Tipps & Tricks beim Rekrutieren heute, vor allem unter Einbezug der Social Media Plattformen.
Im Hinblick auf die Digitalisierung im üK folgte eine Kurzinformation zu den geplanten Schritten und Anforderungen ab Lehrstart 2025.
Roger Jud, Vorstandsmitglied EIT.zürich & Leiter Ressort Bildung, bedankte sich im Schlusswort bei allen Berufsbildner:innen für ihren grossen Einsatz, den Referenten:innen für die spannenden Beiträge, allen Beteiligten und dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt für die angenehme Zusammenarbeit.
Beim anschliessenden Netzwerk-Apéro konnten sich die Teilnehmenden in persönlichen Gesprächen mit den Referent:innen und den anwesenden Berufsbildner:innen in ungezwungenem Rahmen austauschen.
Weitere Informationen zur Berufsbildung finden Sie hier:
Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich
Allgemeine Informationen: berufsbildung.ch
Elektro-Bildungs-Zentrum EBZ, Effretikon
Prüfungskommission 12
Prüfungskommission 33 (Elektroplaner/-in EFZ)
Branchenverzeichnis: e-chance.ch
Einige Impressionen der Veranstaltung finden Sie hier nachfolgend: